Nachrichten - 6. März 2025
Neue ENAAT-Webseite: Wichtige Fakten als Antwort auf die europäische Aufrüstung

Die Europäische Union rüstet massiv auf: Hunderte Milliarden sind für die Rüstungsindustrie vorgesehen. Wer profitiert davon? Und was bedeutet das für europäische Rüstungsexporte? Auf seiner neuen Webseite bietet das Europäische Netzwerk gegen Waffenhandel (ENAAT) jetzt konkrete Informationen und kritische Analysen zur EU-Rüstungspolitik an!
Der heutige EU-Sondergipfel zur Verteidigung soll einen beispiellosen Aufrüstungsschub bestätigen. Damit steht er im Widerspruch zur ursprünglichen Idee der Europäischen Union als "Friedensprojekt". Organisationen aus ganz Europa fordern vor diesem Hintergrund weiterhin, den Waffenhandel - der aktuell gefährlich angeheizt wird! - angemessen zu kontrollieren.
Wichtige Quelle für Politik, Medien und Zivilgesellschaft
"Die neue ENAAT-Webseite ist eine wichtige Ressource für Aktivisten, Journalisten, Politiker und alle anderen, die mehr über die EU und die Militärindustrie wissen wollen. In Zeiten scheinbar unbegrenzter Unterstützung für die Rüstungsindustrie und rasanter Militarisierung ist es notwendig, Fakten und Analysen zu präsentieren und kritische Perspektiven zu hören", sagt Francesco Vignarca, Koordinator des italienischen Netzwerks "Rete Pace e Disarmo" und Mitglied der ENAAT-Lenkungsgruppe.
In den letzten zehn Jahren gab es auf EU-Ebene rasante Entwicklungen bei der Unterstützung der Rüstungsindustrie, von Finanzierungsinstrumenten wie dem Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) und dem Gesetz zur Unterstützung der Munitionsproduktion (ASAP) bis hin zum angekündigten ReArm Europe-Plan.
Immer mehr EU-Unterstützung für die Rüstungsindustrie
"Diese Fonds und kommenden Darlehen sind Subventionen, die darauf abzielen, die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Rüstungsindustrie zu stärken. Letztlich geht es darum, Waffenexporte zu steigern und die Kontrollen und Beschränkungen zu verringern", warnt Wendela de Vries, Forscherin bei der niederländischen Organisation "Stop Wapenhandel" und Mitglied der ENAAT-Lenkungsgruppe.
Das ENAAT und seine Mitgliedsorganisationen haben die Entwicklungen seit 2016 genau verfolgt und veröffentlichen regelmäßig Informationen und Analysen zu ihrer Umsetzung und den Unternehmen, die davon profitieren. Auf der neuen Webseite finden sich Berichte, Faktenblätter und Nachrichten sowie Informationen zu Kampagnen und Veranstaltungen.
Einzige leicht durchsuchbare Quelle für EU-Waffenexporte
Eine weitere wichtige Funktion der Webseite ist der "Waffenexport-Browser", der die Werte der Waffenexporte aller EU-Mitgliedstaaten seit 1998 visualisiert. Die Daten können auf verschiedene Weise durchsucht und geordnet werden, um Einblicke in die wichtigsten Exporteure, die wichtigsten Kunden und die Arten von Militärgütern zu erhalten, die die EU-Staaten exportieren.
Die ENAAT-Webseite basiert auf den offiziellen Jahresberichten über Waffenexporte der EU selbst und ist die einzige Online-Quelle, die diese Zahlen in einer leicht durchsuchbaren und praktikablen Form präsentiert. Zusätzlich wird mehrmals im Jahr der Newsletter "News from the Brussels' Bubble" veröffentlicht. Er enthält eine Liste von Kurznachrichten mit weiterführenden Links über die die wichtigsten Entwicklungen in Bezug auf die EU-Finanzierung der Waffenindustrie und andere Aspekte der EU-Militarisierung, einschließlich der Europäischen Friedensfazilität. Alle Ausgaben sind auf der Webseite verfügbar.
Über das ENAAT:
Das Europäische Netzwerk gegen Waffenhandel (ENAAT) ist ein informelles Netzwerk von 21 Friedensorganisationen aus 14 europäischen Ländern. Das Netzwerk wurde 1984 gegründet mit dem Ziel, den internationalen Waffenhandel durch Forschung, Veröffentlichungen, Lobbyarbeit und öffentliche Kampagnen zu beschränken oder zu stoppen.
Ohne Rüstung Leben arbeitet eng mit dem ENAAT zusammen und ist über die "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!" Mitglied des internationalen Netzwerks.
Kontakt
Ohne Rüstung Leben
Arndtstraße 31
70197 Stuttgart
Telefon 0711 608396
Telefax 0711 608357
E-Mail orl[at]gaia.de
Spendenkonto
IBAN DE96 5206 0410 0000 4165 41
BIC GENODEF1EK1